Sie sind asyl– oder subsidiär schutzberechtigt, mindestens 22 Jahre alt und haben mehrjährige Berufserfahrung.
Sie haben Deutschkenntnisse zumindest auf Level A1.
Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Fertigkeiten, Ihr Können und Ihr Wissen und erwerben Sie Ihr Zeugnis für einen Berufsabschluss = Lehrabschlussprüfungszeugnis
Diese Berufe sind möglich:
- Tischler - Tischlerin
- Maurer – Marerin
- Koch - Köchin
- Elektrotechnik
- Maler - Malerin
- Bäcker- Bäckerin
- Berufe rund um die Landwirtschaft (zB. Garten- und Grünflächengestal-tung – Landschaftsgärtnerei)
- Berufe rund um Produktion und Instandhaltung (zB. Metallbearbeitung)
Wir beraten Sie persönlich (auch gerne in Ihrer Muttersprache) und besprechen Ihre bisherigen beruflichen Tätigkeiten bzw. Aus- und Weiterbildungen. Ein kurzer Praxistest ergänzt das Gespräch.
Aufbauend auf das Gespräch und Ihre beruflichen Vorkenntnisse treten Sie entweder in das Projekt „Du kannst was!“ ein oder es werden Ihnen sonstige Wege zum Berufsabschluss aufgezeigt.
„Du kannst was!“ bietet Ihnen:
- Beratung und Informationen über die Anforderungen Ihres Berufes in Österreich
- Deutschunterricht bis zum Niveau B2 mit Schwerpunkt Fachsprache/Fachbegriffe für Ihren Beruf
- Zwischenchecks durch Berufsexperten zur Feststellung vorhandener Kompetenzen
- Ausbau des Wissens, der Kenntnisse und Fertigkeiten im gewählten Beruf
- Betriebspraktika und Bewerbungstraining
- Lernbegleitung und Betreuung
- Kennenlernen unseres Gesellschaftssystems, unserer Bildungswege, unseres Rechtssystems, unserer Werte und unserer Kultur
Anmeldung:
bei Ihrem zuständigen AMS
Die endgültige Aufnahme in „Du kannst was!“ erfolgt nach persönlicher Beratung und erfolgreichem Praxistest
Kursbeginn:
ab Dezember 2016 - laufender Einstieg möglich
Kursdauer:
abhängig von den vorhandenen Deutschkenntnissen und beruflichen Kompetenzen, maximal 1 Jahr
Kurszeiten:
die Kurszeiten werden gemeinsam mit Ihnen festgelegt
Mindestanwesenheit:
26 Stunden/Woche
Kursorte:
sind abhängig vom angestrebten Berufsabschluss. Sie werden nach erfolgreicher Absolvierung des Praxistestes und der Aufnahme in „Du kannst was“ schriftlich über den Kursort informiert.
Die Kurse finden meist in Linz am BFI OÖ, dem LFI OÖ, der VHS und im WIFI OÖ statt
Kontakt:
Mag.a Renate Spitzbart
Volkshochschule Linz
Kärntnerstraße 26
4020 Linz
T: 0732 - 7070-4386
F: 0732 - 7070-54-4386
M: renate.spitzbart@mag.linz.at